Kulturlandschaft
Durch die menschliche Nutzung wurden ehemals weitgehend geschlossene Wälder Mitteleuropas zu vielfältigen Offenlandschaften.
Dadurch wurden neue Lebensräumen geschaffen. Auf extensiv bewirtschafteten Flächen leben besonders seltene Arten.
Bunte Trockenwiesen bereichern das Landschaftsbild, bieten vielen Insekten Lebensgrundlage und laden zum Pflücken eines Blumenstraußes ein.
Pflege unserer Kulturlandschaft
Durch Verzicht auf Düngung und regelmäßige Mahd werden bunte, artenreiche Wiesen erhalten.
Die Aufgabe der Nutzung ertragsschwacher Flächen führt zur Verwaldung und zum Verlust artenreicher Wiesenflächen.
Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können solche wertvollen Flächen auf Dauer erhalten bleiben!
Pflegeeinsatz Ybbs-Böschung in Kematen Herbst 2018
Im Herbst 2018 mähte und schwendete der LPV-Mostviertel gemeinsam mit der BI Rettet die Forstheide Teilbereiche einer stark verbrachte Böschung der Ybbs in Kematen.
Diese ertragsschwachen Flächen wurden aufgrund der steilen Lage schon jahrelang nicht mehr bewirtschaftet.
Sie beherbergen mit ihren trocken-warmen Standorten die letzten Reste von Halbtrockenrasen in der Forstheide.
Nach Zustimmung des Landwirts, stand der Freistellung der offensten Bereiche der Böschung nichts mehr im Wege.
Dadurch sollen diese seltenen Lebensräume erhalten und ihre besonderen Arten wieder Fuß fassen können.
Die Gemeinde Kematen unterstützte den Pflegeeinsatz dankenswerterweise mit der Organisation und Durchführung des Abtransport des Mähguts.
Besuch der Zauchbachtal-Böschung Herbst 2018
Zustand der Fläche im Zauchbachtal in herbstlicher Stimmung zwei Jahre nach der Erstmahd.
Auch gegen Ende der Vegetationsperiode gibt es noch einige, im Mostviertel schon selten gewordene Wiesenpflanzen, in blühendem Zustand zu finden.
Pflegeeinsatz Böschung Zauchbachtal Herbst 2016
Im Herbst 2016 unterstütze der LPV-Mostviertel eine Jungbäurin bei der Mahd einer Böschung im Zauchbachtal. Aufgrund der steilen Lage wurde die Fläche schon Jahre nicht mehr bewirtschaftet.
Durch die Freistellung der starkt verbrachten und verbuschten Böschung sollen seltene Arten, wie z. B. die Schwarz-Küchenschelle (Pulsatilla pratensis subsp. nigricans) wieder Fuß fassen können.